Willkommen auf der neuen Website von OPCIMMO
Risko- und Ertragsprofil
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
OPCIMMO – die neue Art der Immobilienanlage
Der OPCIMMO ist ein Alternativer Investmentfonds und investiert schwerpunktmäßig in Gewerbeimmobilien in Frankreich und im sonstigen Europa. Die restlichen Investitionen erfolgen in Finanzanlagen. Ziel des OPCIMMO ist es, seinen Anlegern eine stetige Ausschüttung von Dividenden sowie langfristig einen Wertzuwachs zu bieten.Chancen
- Veranlagungsmöglichkeit in Sachwerte
- Nutzungsmöglichkeit von Preisanstiegen bei Immobillien
- Europaweite Streuung des Immobilienvermögens
- Streuung in unterschiedliche Anlageklassen
- Nutzung des Know-Hows eines erfahrenen Experten Teams
Wesentliche Risiken
- Fallende Immobilienpreise können zu Kursrückgängen führen
- Hebelfinanzierungen können sich negativ auf die Kursentwicklung auswirken
- Bonitätsverschlechterungen können zu Kursrückgängen führen
- Steigende Zinsen können zu Kursrückgängen führen
- Währungsschwankungen können zu Kursrückgängen führen
- Fallende Aktienkurse können zu Kursrückgängen führen
Sehen Sie sich auf dieser Karte die Immobilien desOPCIMMO an
Fotos vom OPCIMMO
Stöbern Sie im Fotoalbum der Gebäude, in die OPCIMMO investiert.
Unsere Kontaktdaten
Amundi Austria GmbHGeorg Coch Platz 2
1010 Wien
+43 1 9282 546
service.austria@amundi.com
Sie können allfällige Beschwerden auch an
diese angegebene E-Mail Adresse richten.
Risikohinweis: Der OPCImmo hält direkt und/oder indirekt Immobilien in seinem Besitz, deren Verkauf eine gewisse, von den Gegebenheiten auf den Immobilien- und Finanzmärkten abhängige Zeitspanne in Anspruch nimmt. Im Falle Ihre Fondsanteile betreffenden Rücknahmeersuchens wird Ihr investiertes Kapital spätestens nach zwei (2) Monaten entsprechend der im Prospekt dargelegten Bedingungen zurückgezahlt. Bitte beachten Sie, dass das zurückgezahlte Kapital geringer als der Betrag sein kann, den Sie ursprünglich investiert haben, wenn sich der Wert der vom Fonds erworbenen Vermögensgegenstände aufgrund der Bedingungen auf den Immobilien- und Finanzmärkten während der Dauer Ihrer Veranlagung verringert hat. Die empfohlene Behaltedauer für Anteile liegt bei acht (8) Jahren.
Der Verkaufsprospekt, die Zusätzlichen Informationen für österreichische Investoren (einschließlich der Informationen gemäß § 21 AIFMG), die Wesentlichen Anlegerinformationen (KID), die aktuellen Rechenschafts- und Halbjahresberichte sowie zusätzliche Informationen zum Fonds können von Amundi Immobilier S.A., 90, bd Pasteur - 75730 Paris Cedex 15, ("Amundi Immobilier“) oder Amundi Austria GmbH, Georg-Coch Platz 2, 1010 Wien, („Amundi Austria“) angefordert und auf der Webseite von Amundi Immobilier (www.amundi-immobilier.com) bzw. Amundi Austria (www.amundi.at) eingesehen bzw. abgerufen werden. Sämtliche Fondsdokumente sind ferner kostenlos direkt bei Amundi Austria erhältlich. Der Verkaufsprospekt sowie die Rechenschafts- und Halbjahresberichte sind in englischer und französischer Sprache und die Zusätzlichen Informationen für österreichische Investoren sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen sind in deutscher Sprache erhältlich.[2] Dieses Dokument gibt keine Auskünfte zu steuerrechtlichen Aspekten und es wird keinerlei Haftung für eventuelle steuerliche Nachteile im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen oder Wertpapierveranlagungen übernommen. Die steuerliche Behandlung von Kapitaleinkünften hängt von den persönlichen Verhältnissen des Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Vor einer Veranlagungsentscheidung sollten Sie sich bei Ihrem Steuerberater über die damit verbundenen steuerlichen Konsequenzen und allfälligen Meldepflichten informieren. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stellen kein Angebot, keine Anlageberatung sowie keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar und können ein individuelles Beratungsgespräch mit ihrem Anlage- oder Steuerberater nicht ersetzen. Investmentfonds weisen je nach ihrer produktspezifischen Ausgestaltung ein unterschiedlich hohes Anlagerisiko auf. Es handelt sic h um eine Marketingmitteilung im Sinne des Wertpapieraufsichtsgesetzes (WAG).